Die richtige Tarp-Größe für Camping, Bushcraft & Survival
Ein Tarp ist eines der vielseitigsten Ausrüstungsteile für Outdoor, Bushcraft und Krisenvorsorge. Doch erst die passende Größe macht den Unterschied: zu klein – und du wirst nass; zu groß – und das Gewicht nervt. In diesem Leitfaden klären wir, welche Tarp-Größen sich in der Praxis bewähren, wie Form und Einsatzzweck zusammenhängen und worauf du beim Kauf achten solltest. Als Fachhändler von fluchtrucksack.de geben wir dir außerdem einen kompakten Kaufcheck an die Hand.
Größenempfehlungen nach Einsatzzweck
Solo: flexibel und leicht (ca. 2,4 × 3,0 m bis 3,0 × 3,0 m)
Für eine Person haben sich Rechteck- oder Quadrattarps zwischen 2,4 × 3,0 m und 3,0 × 3,0 m etabliert. Das bietet ausreichend Regenschutz für Schlafplatz, Ausrüstung und Kochstelle – bei moderatem Gewicht und Packmaß. Quadrate sind beim Bushcraft beliebt, da sie viele symmetrische Aufbauoptionen erlauben.
2 Personen: mehr Schutz, größerer Footprint (3,0 × 3,0 m bis 3,5 × 3,5 m)
Zu zweit brauchst du Platz für zwei Schlafplätze und Ausrüstung. Ein 3 × 3 m-Tarp ist die leichteste sinnvolle Wahl; komfortabler wird es mit 3 × 3,5 m oder 3,5 × 3,5 m. Achte auf ausreichend Abspannpunkte, um die große Fläche sicher zu stützen.
Familie/Team & Lagerplatz: 3 × 4 m bis 4 × 4 m
Wer einen Gemeinschaftsplatz, Kinder oder viel Gepäck schützen will, greift zu 3 × 4 m bis 4 × 4 m. Der Zugewinn an Komfort ist groß – allerdings steigen Windangriffsfläche und Gewicht. Für Krisenvorsorge mit Notfallrucksack sind 3 × 4 m ein guter Kompromiss.
Form: Rechteck, Quadrat oder Hex?
Quadrate sind Allrounder für A-Frame, Plow Point, Diamond. Rechtecke (z. B. 3 × 4 m) punkten mit extra Tiefe bei Regen. Hex-/Asym-Tarps sparen Gewicht, sind aber weniger wandelbar. Für Bushcraft und Survival empfehlen wir Quadrat/Rechteck.
Gewicht, Material, Packmaß
Leichte Stoffe (beschichtetes Nylon/Polyester) sind ideal. Für den Notfallrucksack lohnt sich ein robustes, aber kompaktes Tarp zwischen 500–900 g (Solo/2P). Größere Familien-Tarps liegen je nach Material bei 900–1.400 g. Verstärkte Abspannpunkte und vernähte Mittellinie erhöhen die Haltbarkeit.
Praxis: Wie viel Schutz brauchst du wirklich?
- Regen: Plane Dachüberstand für Tropfkante ein; größere Tarps sind verzeihender in schlechtem Wetter.
- Wind: Mehr Fläche bedeutet mehr Angriffsfläche. Baue tiefer und nutze mehr Heringe/Abspannleinen.
- Feuer/Kochen: Halte Abstand zu Flammen und nutze windabgewandte Ecken. Ein Windschutz hilft.
Kaufcheck: in 60 Sekunden zur passenden Größe
- Personenzahl: 1 = 2,4×3 bis 3×3; 2 = 3×3 bis 3,5×3,5; Familie = 3×4 bis 4×4.
- Klima: Viel Regen/Wind? Größer und mit mehr Abspannpunkten.
- Packmaß: Notfallrucksack? Fokus auf Gewicht & Robustheit.
- Vielseitigkeit: Quadrat/Rechteck statt Spezialform.
Fazit
Die „perfekte“ Tarp-Größe gibt es nicht – aber eine, die perfekt zu deinem Einsatz passt. Solo und mobil? 2,4×3 bis 3×3. Zu zweit oder mit Kind? 3×3 bis 3,5×3,5. Familienplatz oder Dauerlager? 3×4 bis 4×4. Achte auf ausreichend Abspannpunkte und robustes Material – dann profitierst du von Schutz, Flexibilität und langer Lebensdauer.
Jetzt passendes Tarp & Zubehör auswählen → fluchtrucksack.de
Kommentare